Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824 Anizy-le-Château - 1887 Sèvres), Reading Woman, around 1880. Bronze mounted on a cast base and finished with a golden metal coating. 33 cm (total height) x 9 cm (length) x 9 cm (depth), weight 2.97 kg. Signed on the plinth “A.[lbert-Ernst] CARRIER.BELLEUSE], titled ‘LISEUSE’ on the base plate and inscribed ‘Par Carrier-Belleuse (Grand Prix de Salon)’.
- The front edge of the plinth with a small bumped area, slight traces of oxidation in the breast area, somewhat rubbed in places, overall in very good condition for its age
- The golden glow of imagination -
Albert-Ernest Carrier-Belleuse takes us back to the time of the Très Riches Heures, the Book of Hours of the Duke of Berry, created by the Limbourg brothers between 1485 and 1489. The reading woman seems to have stepped directly out of the world of the Book of Hours, reflecting on the act of reading itself. Her gown, decorated with extremely rich brocade embroidery, which requires the greatest precision in the bronze casting, identifies her as an elegant court lady. She is engrossed in reading a book, which may be a Book of Hours, as indicated by its richly decorated cover and format. While the lady holds the book with one hand and the open pages with her thumb, the fingers of the other hand are already turning the next page, thus illustrating the process of reading. If her face radiates a calm, almost motionless beauty, the cascading folds convey the inner movement to the outside. Like a saintly figure of the time, she has gathered her outer garment with her forearm, creating elegant drapery that also dramatizes the figure.
Carrier-Belleuse experimented with galvanic processes to silver and gild the surfaces of bronze sculptures. The Woman Reading, for which the artist was awarded the Grand Prix of the Paris Salon, is an outstanding example of this innovative technique. The golden appearance evokes the lost "sacred" time visualized by the reading woman. At the same time, the pictorial representation of reading opens up the realm of the imagination.
About the artist
After an apprenticeship as a chaser and goldsmith in Paris, Albert-Ernest Carrier-Belleuse began studying at the Ecole des Beaux-Arts under Pierre-Jean David d'Angers in 1840, but soon turned his back on academic art and transferred to the Petite École, which became the École nationale des arts décoratifs in 1877. In 1848, he moved to England and worked as a designer for the famous Herbert Minton porcelain and faience factory in Stoke-upon-Trent. He also designed for Wedgewood and Copeland, the cast iron company Coalbrookdale, and the furniture company Graham & Jackson. Even after returning to Paris in 1855, he continued to provide models for British manufacturers throughout his artistic career.
From 1857, he was a regular exhibitor at the Paris Salon and quickly became a sought-after artist. Napoleon III acquired the marble statue "Bacchante", presented in 1863, for the Tuileries Gardens (now in the Musée d'Orsay) and praised Carrier-Belleuse as "notre Clodion", referring to the most admired sculptor of the 18th century in France, Claude Michel gen. Clodion (1738-1814). The emperor's appreciation led to further state purchases. In 1867, the "Messiah" from the Salon, which had been awarded the Medal of Honor, was purchased for the St-Vincent-de-Paul Church in Paris, which also earned the artist the Cross of the Legion of Honor. "The Sleeping Hebe of 1869 was even commissioned by the state and is now in the Musée d'Orsay.
Carrier-Belleuse also created numerous portrait busts of contemporary and historical figures. He portrayed Napoléon III, Eugène Delacroix, Honoré Daumier, Théophile Gautier and his great idol Jean-Antoine Houdon, among others. His oeuvre also includes monumental memorials such as the "Maréchal Masséna" in Nice (1869) and the equestrian monument to the unification of Wallachia, Transylvania and Moldavia in Bucharest (1876).
In 1871, Carrier-Belleuse and Auguste Rodin fled from the Paris Commune to Brussels, where they created a frieze for the newly built stock exchange under his direction. After his return to Paris, one of his most important artistic activities was undoubtedly his creations for the New Opera of Charles Garnier, with whom he was friends, as well as with Jean-Baptiste Carpeaux. From 1875 until his death in 1887, Carrier-Belleuse was artistic director of the Sèvres porcelain factory, which flourished under his leadership. Auguste Rodin also worked for Carrier-Belleuse in Sèvres from 1877 to 1883, and Rodin created a terracotta bust of him in 1882.
In addition to his artistic innovations, which opened academic classicism to a new naturalistic sensuality, Carrier-Belleuse also developed technical innovations. He experimented with galvanic methods of finishing bronze sculptures.
In 1885, an incurable eye disease gradually blinded him. In the same year, the artist, who had been named a Knight of the Legion of Honor in 1867, was made an Officer of the Legion of Honor.
Albert-Ernest Carrier-Belleuse signed his works "A. Carrier" and from about 1868 "A. Carrier-Belleuse".
GERMANN VERSION
Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824 Anizy-le-Château - 1887 Sèvres), Lesende, um 1880. Mit goldenem Metallüberzug veredelte Bronze auf gegossenem Sockel montiert. 33 cm (Gesamthöhe) x 9 cm (Länge) x 9 cm (Tiefe), Gewicht 2,97 kg. Auf der Plinthe mit „A.[lbert-Ernst] CARRIER.BELLEUSE] signiert, auf dem Sockelschildchen als „LISEUSE“ betitelt und mit „Par Carrier-Belleuse (Grand Prix de Salon)“ bezeichnet.
- vorderer Rand der Plinthe mit kleiner bestoßener Stelle, leichte Oxidationsspuren im Brustbereich, stellenweise etwas berieben, insgesamt in einem altersgemäß sehr guten Zustand
- Der goldene Glanz der Imagination -
Albert-Ernest Carrier-Belleuse versetzt uns in die Zeit des „Très Riches Heures“, das zwischen 1485 und 1489 von den Brüdern Limburg geschaffene Stundenbuch des Herzogs von Berry. Seine Lesende scheint unmittelbar der Welt des Stundenbuchs entstiegen zu sein, wobei sie selbst auf den Akt des Lesens reflektiert. Ihr mit überaus reicher Brokatstickerei verziertes Gewand, dass dem Bronzeguss höchste Präzision abverlangt, weist sie als elegante höfische Dame aus. Sie ist in die Lektüre eines Buches vertieft, bei dem es sich ebenfalls um ein Stundenbuch handelt mag, worauf der reich ornamentierte Einband und das Format hinweisen. Während die Dame mit der einen Hand das Buch und mit dem Daumen die aufgeschlagenen Seiten hält, blättern die Finger der anderen Hand bereits die nächste Seite um, so dass der Prozess des Lesens veranschaulicht wird. Strahlt ihr Gesicht eine stille nahezu unbewegte Schönheit aus, so trägt der kaskadenartige Faltenwurf die inneren Bewegtheit nach außen. Wie eine Heiligenfigur der Zeit hat sie ihr Obergewand mit dem Unterarm zusammengerafft, wodurch elegante Faltenwürfe entstehen, die die Figur zugleich dramatisieren.
Carrier-Belleuse hat mit galvanischen Methoden experimentiert, die Oberflächen der Bronzeplastiken zu versilbern und zu vergolden. Die Lesende, für die der Künstler mit dem Grand Prix des Pariser Salons ausgezeichnet wurde, ist ein herausragendes Beispiel für diese innovative Technik. Die goldene Erscheinung gemahnt an den Goldgrund der untergegangenen ‚heiligen‘ Zeit, die von der Lesende vergegenwärtigt wird. Zugleich eröffnet uns die bildliche Darstellung des Lesens das Reich der Imagination.
zum Künstler
Nach einer Lehre als Ziseleur und Goldschmied in Paris nahm Albert-Ernest Carrier-Belleuse 1840 ein Studium an der Ecole des Beaux-Arts unter Pierre-Jean David d'Angers auf, kehrte der akademischen Kunst aber bald den Rücken und wechselte an die „Petite École“, aus der 1877 die „École nationale des arts décoratifs“ hervorging. 1848 zog er nach England und war als Entwerfer für die berühmte Porzellan- und Fayencefabrik Herbert Minton in Stoke-upon-Trent beschäftigt. Zudem erstellt er Entwürfe für Wedgewood und Copeland, für den Gusseisenhersteller Coalbrookdale und die Möbelmanufaktur Graham & Jackson. Auch nachdem er 1855 nach Paris zurückgekehrt war, lieferte er über sein ganzes künstlerisches Wirken hinweg Modelle für britische Manufakturen.
In Paris beschickt er ab 1857 kontinuierlich den Pariser Salon und wurde schnell zum gefragten Künstler. Napoleon III. erwarb die 1863 präsentierte Marmorstatue „Bacchante“ für die Gärten der Tuilerien (heute im Musée d´Orsay) und rühmte Carrier-Belleuse als „notre Clodion“, womit er sich auf den in Frankreich am meisten bewunderten Bildhauer des 18. Jahrhunderts, Claude Michel gen. Clodion (1738-1814), bezog. Die Wertschätzung des Kaisers führte zu weiteren staatlichen Ankäufen. 1867 wurde der mit der Ehrenmedaille ausgezeichnete „Messias“ aus dem Salon für die Pariser Kirche St-Vincent-de-Paul erworben, was dem Künstler zudem das Kreuz der Ehrenlegion einbrachte. „Die schlafende Hebe“ von 1869 ist sogar in staatlichem Auftrag entstanden und befindet sich heute ebenfalls im Musée d'Orsay.
Carrier-Belleuse schuf auch zahlreiche Porträtbüsten zeitgenössischer und historischer Personen. Unter anderen stellte er Napoléon III, Eugène Delacroix, Honoré Daumier, Théophile Gautier und sein großes Vorbild Jean-Antoine Houdon dar. Zu seinem Oeuvre gehören auch monumentale Denkmäler wie der „Maréchal Masséna“ in Nizza (1869) oder das Reiterdenkmal zur Vereinigung der Walachei, Siebenbürgens und Moldaus in Bukarest (1876).
1871 floh Carrier-Belleuse zusammen mit Auguste Rodin vor der Pariser Kommune nach Brüssel, wo sie unter seiner Leitung einen Fries an der neuerrichteten Börse schufen. Eines seiner wichtigsten künstlerischen Tätigkeiten nach der Rückkehr nach Paris waren sicherlich seine Schöpfungen für die Neue Oper von Charles Garnier, mit dem ebenso wie mit Jean-Baptiste Carpeaux befreundet war. Ab 1875 bis zu seinem Tod 1887 war Carrier-Belleuse künstlerischer Direktor der Porzellanfabrik in Sèvres, die unter ihm eine neue Blütezeit erlebte. Von 1877 bis 1883 war auch Auguste Rodin in Sèvres für Carrier-Belleuse tätig, von dem Rodin 1882 eine Terrakotta-Büste schuf.
Neben seinen künstlerischen Innovationen, die den akademischen Klassizismus auf eine neue naturalistisch ausgerichtete Sinnlichkeit hin öffneten, entwickelte Carrier-Belleuse auch technische Neuerungen. Er experimentierte mit galvanischen Veredelungsmethoden von Bronzeplastiken.
Ab 1885 führte eine unheilbare Augenkrankreit zur allmählichen Erblindung. Im selben Jahre wurde der 1867 zum Ritter der Ehrenlegion geschlagene Künstler zum Offizier der Ehrenlegion ernannt.
Seine Werke signierte Albert-Ernest Carrier-Belleuse mit „A. Carrier“ und ab etwa 1868 mit „A. Carrier-Belleuse“.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.