Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Chas Laborde - Paris - Capucine's Boulevard - Original Etching Dimensions : 13 x 10''. Paper : Rives vellum. Edition : 225 copies. 1927 From Tableaux de Paris, Emile-Paul Freres, Paris Chas LABORDE Charles Laborde was born in Buenos Aires on August 8, 1886. He was the youngest of the five sons of Adolphe-Sylvestre Laborde-Pinou, a Basque-Bearne millionaire who had made a fortune selling spirits to the Indians and luxury goods imported from France to wealthy Argentines. The family returned to France when Charles was six months old. His mother died when he was two. He spent his childhood at their family château d’Escout outside Oloron-Sainte-Marie in the Pyrenees. His brothers went to a boarding-school, his father was often in Paris on business, and little Charles was left to his devices. Though it was a lonely childhood, he was a darling of his generous and magnanimous father. Charles got his early drawing skills from a village artist and found support in his brother Jean-Felix. Charles frequently accompanied his father visiting artisans and helped him choose de luxe objects to be sold in Argentine. He first attended the Rollin college in Paris, then a lyceum in Pau, where he lived with full board and lodging after his father’s death in 1901. From childhood Charles wanted to be an artist and tried several pseudonyms for himself: Ch. Laborde, Carlos Laborde,Carlos Edrobal and Carl Lab. He started wearing a velvet suit and a large hat. At 17, the timid shortsighted teenager wearing big glasses was expelled from college for smoking and drinking alcohol and went to Paris into the custody of his elder brother Jean-Felix, who carried on his father’s business. Charles enrolled in the prestigious l’Académie Julian, studying under Henri Royer and Marcel Baschet. Simultaneously he was a pupil of William Bouguereau and Luc-Olivier Merson at l’École des Beaux-Arts. The latter was famous for being the designer of the 50 and 100 franc banknotes, and he believed that he was teaching a “little Daumier”. In England, where he went every year from 1905 to 1914 with the family of his friend Cooper, a classmate at l’Académie Julian, he found not only his pseudonym Chas (short for Charley), but also the land of his dreams. Peculiarities of London and its inhabitants were reflected in drawings of William Hogarth and Thomas Rowlandson, whose album The Microcosm of London (1808) prompted Charles to make his London Streets Scenes (1928). Owing to those trips Charles took a liking to the atmosphere of England and its reserved and terse humor. In 1905 the château d’Escout and the Buenos Aires Commercial Fund were sold. After coming into inheritance, Laborde became financially independent and obtained an atelier in Montmartre at 11 bis Rue des Saules. His neighbors were de la Butte, Francis Carco and Pierre Mac Orlan, who sympathized with the easy-going young man with a positive attitude to life. His friend Pierre Falke introduced the commencing artist to the labyrinth of the press world. Laborde took commissions from the satirical maganizes Le Rire, which way back in 1900 published one of his drawings, sent by him by post, and L’Assiette au Berre. In 1912 he moved to Le Sourire magazine and joined Gus Bofa. At 21, Laborder chose to become a French citizen. When the First World War broke out, he, shortsighted, 162 cm tall and weighing 49 kg, without a shadow of doubt volunteered for the army, together with Apollinaire, Demetrios Galanis, Utter and Pierre Reverdy. The war ended for him after a gas attack in the spring of 1917. Convalescing Charles Laborde returned to Paris, feeling that three years had been crossed out of his life. He lost two brothers – Henri and beloved Jean-Felix – and also his good fortune, health and a host of illusions in that inglorious adventure. His good English friend Cooper too fell on the battlefield. On February 8, 1915, a daughter, Iolanda, was born to Charles and his wife Rene Ferreau. On the frontlines Laborde took to drinking. Rene could not reconcile herself to his habit, their marriage got broken, and Charles left their apartment in Rue des Saules. laborde2 Chas Laborde ★ Book art was born in the trenches. The French had never read as much as during the First World War. Books and magazines were of mediocre quality, printed on bad paper, which was in short supply. There appeared small publishers that printed texts by young authors with illustrations by young artists. For instance, books by Blaise Cendrars were decorated with drawings by Moses Kisling, Angel Zarraga and Raoul Dufy. When the war ended, Charles Laborde continued to work for satirical magazines. Contributing to Le Rire Rouge and La Baïonnette, he depicted a special world of prostitution. Like the soldiers, young girls went about their business, which they despised, and just as stoically accepted its consequences. Charles exposed the hypocrisy of society. “L’amie des filles,” as Carco called him, gave witness in their defense, lent them money and paid their debts. As a result, he ran out of money by 32. Carco persuaded his publishers to give him another chance and himself partially financed the publication of the book titled L’amie des filles. Gus Bofa exhibited Charles’ works at his Salon d’ Araignée, which he organized in 1920 to support graphic artists who had fought in WWI. Jean-Gabriel d’ Araignée, Charles Malexis and Pierre Mac Orlan founded a publishing house, La Banderole, and opened the door to book illustration for Laborde. In 1921 he was commissioned to illustrate Le Chat Maigre by Anatole France, who had just been awarded the Nobel Prize. Laborde opted for copper engravings. Анри Жонкере Шарль Лаборд и Пьер Мак Орлан Chas Laborde ★ Henri Jonquirères, Charles Laborde and Pierre Mac Orlan In 1924 Charles moved to the seventh floor of 121 in rue Caulaincourt. Unlike his former bohemian companions, he shuns any ostentation. A small suitcase, drawing tools that fit into the pocket of his jacket, and there he sets off for London or Berlin, which he loves so much, and where he makes sketches of local everyday life. Three albums – Paris Street Scenes (1926), London Street Scenes (1928) and Berlin Street Scenes (1930) – testify to his immaculate gift. The anatomy of the three capitals is shown by him with his trademark scrutiny. The graphic sheets which Charles did after his return to his studio sum up the facial expressions, silhouettes and the color palette of the sketches he had done from nature. His works encompass every aspect of life – the beautiful and the ugly, the chaste and the vulgar, the funny and the horrible. In 1930 JulesPascin committed suicide. He was a close friend, with whom Laborde had spent a lot of time together, making sketches and drawing book illustrations. Charles had to go back to reporting – he was commissioned to do a series of graphic reports. Devoid of any prejudice, he makes a brief journey to Moscow. As distinct from his other albums of the Street Scenes series, he himself wrote the text for his Moscow album. He saw the Reds treat their state benignly and haughtily take pride in their future, of which they had no doubts. He goes to Madrid at the height of Franco’s putsch and writes in his diaries that Spain is being engulfed in Civil War and filled with the smell of gunpowder. The critic Charles Kunstler wrote that the artist saw everything around with fresh eyes, the eyes of a foreigner. We see the artist walking along the streets of New York, on Time Square and Coney Island. The album Streets and Views of New York was published after his death. Candide sends him to Nazi Germany. Charles draws cartoons of Hitler and Mussolini lauding the triumph of war and death. It should be noted that throughout his career Laborde did paintings as well, but they are far less known than his graphic works. Unfortunately, Laborde’s career ended as sadly as it had started: he sold his drawings to the worst publications for 30 francs apiece. Ailing and impoverished, he was shocked to hear the victorious march-past of Hitler’s troops through Paris streets. On December 30, 1941, Charles Laborde died from the lung disease caused by his exposure to gas and acid evaporations in the First World War. Just a few friends saw him to his grave at the Pere Lachaise Cemetery. A year after Laborde’s death a large retrospective was mounted in Paris, and his drawings and engravings were shown in the Galliéra of Paris in 1976
Chas Laborde - Paris - Capucine's Boulevard - Original-Radierung Maße : 13 x 10''. Papier : Rives Pergament. Auflage : 225 Exemplare. 1927 Aus Tableaux de Paris, Emile-Paul Freres, Paris Chas LABORDE Charles Laborde wurde am 8. August 1886 in Buenos Aires geboren. Er war der jüngste der fünf Söhne von Adolphe-Sylvestre Laborde-Pinou, einem baskisch-bearischen Millionär, der mit dem Verkauf von Spirituosen an die Indianer und von aus Frankreich importierten Luxusgütern an wohlhabende Argentinier ein Vermögen gemacht hatte. Die Familie kehrte nach Frankreich zurück, als Charles sechs Monate alt war. Seine Mutter starb, als er zwei Jahre alt war. Er verbrachte seine Kindheit auf dem Familienschloss d'Escout außerhalb von Oloron-Sainte-Marie in den Pyrenäen. Seine Brüder besuchten ein Internat, sein Vater war oft geschäftlich in Paris, und der kleine Charles war sich selbst überlassen. Obwohl es eine einsame Kindheit war, war er ein Liebling seines großzügigen und großmütigen Vaters. Charles erhielt seine frühen Zeichenkenntnisse von einem Dorfkünstler und fand Unterstützung in seinem Bruder Jean-Felix. Charles begleitete seinen Vater häufig bei Besuchen von Kunsthandwerkern und half ihm bei der Auswahl von De-Luxe-Objekten, die in Argentinien verkauft werden sollten. Er besuchte zunächst das Rollin-College in Paris, dann ein Lyzeum in Pau, wo er nach dem Tod des Vaters 1901 mit Vollpension lebte. Von Kindheit an wollte Charles Künstler werden und probierte mehrere Pseudonyme für sich aus: Ch. Laborde, Carlos Laborde, Carlos Edrobal und Carl Lab. Er begann, einen Samtanzug und einen großen Hut zu tragen. Mit 17 wurde der schüchterne, kurzsichtige Teenager mit der großen Brille wegen Rauchens und Alkoholkonsums vom College verwiesen und ging nach Paris in die Obhut seines älteren Bruders Jean-Felix, der das Geschäft seines Vaters weiterführte. Charles schrieb sich an der renommierten l'Académie Julian ein und studierte bei Henri Royer und Marcel Baschet. Gleichzeitig war er Schüler von William Bouguereau und Luc-Olivier Merson an der l'École des Beaux-Arts. Letzterer war als Entwerfer der 50- und 100-Franc-Banknoten berühmt und er glaubte, einen "kleinen Daumier" zu unterrichten. In England, wohin er von 1905 bis 1914 jedes Jahr mit der Familie seines Freundes Cooper, einem Klassenkameraden an der l'Académie Julian, fuhr, fand er nicht nur sein Pseudonym Chas (kurz für Charley), sondern auch das Land seiner Träume. Die Eigenheiten Londons und seiner Bewohner spiegeln sich in den Zeichnungen von William Hogarth und Thomas Rowlandson wider, dessen Album The Microcosm of London (1808) Charles zu seinen Londoner Straßenszenen (1928) anregte. Dank dieser Reisen fand Charles Gefallen an der Atmosphäre Englands und seinem zurückhaltenden und knappen Humor. Im Jahr 1905 wurden das Château d'Escout und der Buenos Aires Commercial Fund verkauft. Nach dem Erbfall wurde Laborde finanziell unabhängig und erhielt ein Atelier in Montmartre in der Rue des Saules 11 bis. Seine Nachbarn waren de la Butte, Francis Carco und Pierre Mac Orlan, die mit dem unbekümmerten jungen Mann mit der positiven Lebenseinstellung sympathisierten. Sein Freund Pierre Falke führt den angehenden Künstler in das Labyrinth der Pressewelt ein. Laborde nimmt Aufträge der Satirezeitschriften Le Rire, die bereits 1900 eine seiner Zeichnungen, die er per Post schickt, veröffentlicht, und L'Assiette au Berre an. Im Jahr 1912 wechselte er zur Zeitschrift Le Sourire und schloss sich Gus Bofa an. Mit 21 Jahren entschied sich Laborder, französischer Staatsbürger zu werden. Als der Erste Weltkrieg ausbrach, meldete er sich, kurzsichtig, 162 cm groß und 49 kg schwer, ohne jeden Zweifel freiwillig zur Armee, zusammen mit Apollinaire, Demetrios Galanis, Utter und Pierre Reverdy. Der Krieg endete für ihn nach einem Gasangriff im Frühjahr 1917. Rekonvaleszent kehrte Charles Laborde nach Paris zurück, mit dem Gefühl, dass drei Jahre aus seinem Leben gestrichen worden waren. Er verlor zwei Brüder - Henri und den geliebten Jean-Felix - und auch sein Glück, seine Gesundheit und eine Menge Illusionen in diesem unrühmlichen Abenteuer. Auch sein guter englischer Freund Cooper fiel auf dem Schlachtfeld. Am 8. Februar 1915 wurde Charles und seiner Frau Rene Ferreau eine Tochter, Iolanda, geboren. An den Fronten begann Laborde zu trinken. Rene konnte sich mit seiner Gewohnheit nicht abfinden, ihre Ehe ging in die Brüche, und Charles verließ ihre Wohnung in der Rue des Saules. laborde2 Chas Laborde ★ Die Buchkunst wurde in den Schützengräben geboren. Die Franzosen hatten noch nie so viel gelesen wie während des Ersten Weltkriegs. Bücher und Zeitschriften waren von mittelmäßiger Qualität, gedruckt auf schlechtem Papier, das Mangelware war. Es erschienen kleine Verlage, die Texte von jungen Autoren mit Illustrationen von jungen Künstlern druckten. So wurden zum Beispiel Bücher von Blaise Cendrars mit Zeichnungen von Moses Kisling, Angel Zarraga und Raoul Dufy verziert. Nach Kriegsende arbeitete Charles Laborde weiter für satirische Zeitschriften. In seinen Beiträgen für Le Rire Rouge und La Baïonnette schilderte er eine besondere Welt der Prostitution. Wie die Soldaten gingen junge Mädchen ihrem Geschäft nach, das sie verachteten, und nahmen ebenso stoisch dessen Folgen in Kauf. Charles entlarvte die Heuchelei der Gesellschaft. "L'amie des filles", wie Carco ihn nannte, sagte zu ihrer Verteidigung aus, lieh ihnen Geld und bezahlte ihre Schulden. Infolgedessen ging ihm mit 32 Jahren das Geld aus. Carco überredete seine Verleger, ihm noch eine Chance zu geben und finanzierte selbst teilweise die Veröffentlichung des Buches mit dem Titel L'amie des filles". Gus Bofa stellte Charles' Werke in seinem Salon d' Araignée aus, den er 1920 organisierte, um Grafiker zu unterstützen, die im Ersten Weltkrieg gekämpft hatten. Jean-Gabriel d' Araignée, Charles Malexis und Pierre Mac Orlan gründen einen Verlag, La Banderole, und öffnen Laborde die Tür zur Buchillustration. Im Jahr 1921 erhält er den Auftrag, Le Chat Maigre von Anatole France zu illustrieren, der gerade den Nobelpreis erhalten hatte. Laborde entschied sich für den Kupferstich. Анри Жонкере Шарль Лаборд и Пьер Мак Орлан Chas Laborde ★ Henri Jonquirères, Charles Laborde und Pierre Mac Orlan 1924 zog Charles in den siebten Stock des Hauses 121 in der Rue Caulaincourt. Im Gegensatz zu seinen früheren Bohème-Kollegen scheut er jede Zurschaustellung. Ein kleiner Koffer, Zeichenutensilien, die in die Jackentasche passen, und schon macht er sich auf den Weg nach London oder Berlin, das er so liebt und wo er Skizzen vom dortigen Alltagsleben anfertigt. Drei Alben - Pariser Straßenszenen (1926), Londoner Straßenszenen (1928) und Berliner Straßenszenen (1930) - zeugen von seiner tadellosen Begabung. Die Anatomie der drei Hauptstädte wird von ihm mit der ihm eigenen Akribie dargestellt. Die grafischen Blätter, die Charles nach seiner Rückkehr in sein Atelier anfertigte, fassen die Gesichtsausdrücke, Silhouetten und die Farbpalette der Skizzen zusammen, die er nach der Natur angefertigt hatte. Seine Werke umfassen jeden Aspekt des Lebens - das Schöne und das Hässliche, das Keusche und das Vulgäre, das Lustige und das Schreckliche. Im Jahr 1930 beging JulesPascin Selbstmord. Er war ein enger Freund, mit dem Laborde viel Zeit gemeinsam verbracht hatte, Skizzen anfertigte und Buchillustrationen zeichnete. Charles musste wieder als Reporter arbeiten - er bekam den Auftrag, eine Serie von grafischen Reportagen zu machen. Völlig unvoreingenommen macht er eine kurze Reise nach Moskau. Im Unterschied zu seinen anderen Alben der Street Scenes-Serie hat er den Text für sein Moskau-Album selbst geschrieben. Er sieht, wie die Roten ihren Staat wohlwollend behandeln und hochmütig auf ihre Zukunft blicken, an der sie nicht zweifeln. Auf dem Höhepunkt von Francos Putsch reist er nach Madrid und schreibt in seinen Tagebüchern, dass Spanien im Bürgerkrieg versinkt und vom Geruch des Schießpulvers erfüllt ist. Der Kritiker Charles Kunstler schrieb, dass der Künstler alles um sich herum mit frischen Augen sah, den Augen eines Fremden. Wir sehen den Künstler auf den Straßen von New York, am Time Square und auf Coney Island. Das Album Streets and Views of New York wurde erst nach seinem Tod veröffentlicht. Candide schickt ihn nach Nazi-Deutschland. Charles zeichnet Karikaturen von Hitler und Mussolini, die den Triumph von Krieg und Tod preisen. Es ist anzumerken, dass Laborde während seiner gesamten Karriere auch Gemälde schuf, die jedoch weit weniger bekannt sind als seine grafischen Arbeiten. Leider endete Labordes Karriere so traurig, wie sie begonnen hatte: Er verkaufte seine Zeichnungen für 30 Francs pro Stück an die schlechtesten Publikationen. Kränkelnd und verarmt hörte er mit Entsetzen den siegreichen Vorbeimarsch von Hitlers Truppen durch die Pariser Straßen. Am 30. Dezember 1941 starb Charles Laborde an der Lungenkrankheit, die er durch die Einwirkung von Gas und Säureausdünstungen im Ersten Weltkrieg erlitten hatte. Nur wenige Freunde begleiteten ihn zu seinem Grab auf dem Friedhof Pere Lachaise. Ein Jahr nach Labordes Tod findet in Paris eine große Retrospektive statt, und 1976 werden seine Zeichnungen und Stiche in der Pariser Galliéra gezeigt
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.