Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
(after) Jules Pascin Title: Femininity Signed in the plate Dimensions: 38 x 28 cm from the edition of 250 as issued in Warnod, Andre, ''Les Peintres mes amis'' (Paris: Les Heures Claires, 1965) Jules Pascin, born Julius Mordechai Pincas, was a Bulgarian Jewish painter sometimes referred to as ''the Prince of Montparnasse.'' He was born on March 31, 1885 in Vidin, Bulgaria to a Spanish-Sephardic Jewish father and a Serbian-Italian mother, the eighth of eleven children. The Pincas family moved to Bucharest, Romania in 1892 and Pascin was raised there until he left for boarding school in Vienna in 1896. While briefly working for his father’s grain merchant firm in Bucharest at fifteen, Pascin spent much of his time completing his earliest drawings in the local bordello, where he was residing under the Madame’s protection. In 1902, at the age of seventeen, Pascin moved to Vienna to study painting. The next year, he studied at the Heymann Art School in Munich. There, he supported himself by selling satirical drawings to Simplicissimus and other German magazines. Pascin would contribute drawings to a Munich daily through 1929. Pascin’s contributions were widely recognized for their wit and insight, and upon his arrival in Paris in 1905 he was welcomed at the Gare Montparnasse by an international group of artists and writers who gathered at the Café du Dôme, which Pascin soon began to frequent regularly. The group included Grossman, Grosz, William Howard, Levy, and Emil Orlik. Pascin was also a close friend of Amadeo Modigliani. Upon his arrival in Paris, Julius Mordechai Pincas changed his name to Jules Pascin and soon became the symbol of the Montparnasse artist community. Always in his bowler hat, he was a witty presence at Le Dôme café, Le Jockey club, and the others haunts of the area’s bohemian society, and was known for hosting legendary all-night parties. In his story, A Moveable Feast, Ernest Hemingway wrote a chapter titled With Pascin At the Dôme, recounting a night in 1923 when he had stopped off at Le Dôme and met Pascin escorted by two models. Hemingway's depiction of the events of that night is considered one of the defining images of Montparnasse at the time. In 1907, Pascin had his first solo exhibition at Paul Cassirer Gallery in Berlin. Three years later, Cassirir commissioned Pascin to illustrate Heinrich Heine's Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. In 1911, Pascin exhibited his work at Berlin Secession and a year later at the Sonderbund-Aussstellung in Cologne. The artist’s first exhibition in the United States was at the Armory Show in New York, where he exhibited twelve of his works. Upon the outbreak of World War I, Pascin left Paris for London in order to avoid conscription in the Bulgarian Army. In October 1914, he immigrated to New York, where he stayed through 1920 and would later return again in 1927. Pascin was immediately welcomed into an artists circle based around the Penguin Club and became acquainted with John Quinn, an important art collector. A short time after his arrival in New York, Pascin was given a one-man show by the Berlin Photographic Company, a Madison Avenue gallery. While in New York, Pascin became associated with several progressive painters, including Walt Kuhn, Yasuo Kuniyoshi, and Max Weber. Many of these painters were influenced by Pascin’s unique style, in which he combined elements from Expressionism and Cubism with his own personal view of his environment. Pascin used his time in the United States to travel extensively, especially in the southern states and the Caribbean islands, recording his travels in sketches that were widely acclaimed. Pascin married Hermine David in 1918. In 1920, Pascin was awarded American citizenship with support from Alfred Stieglitz and Maurice Sterne. He returned to Paris in October of that same year and met his future mistress, Lucy Krohg, the wife of the Norwegian painter Per Krohg. While his exhibitions were generally very well received, a series of unfavorable reviews in 1930 of his exhibition at the Kniedler Galleries in New York, threw Pascin into a severe depression. After visiting his own prestigious solo exhibition at the Galerie Georges Petit on June 2nd, 1930, Pascin committed suicide by slitting his wrists and hanging himself in his studio in Montmartre. On the wall he left a message written in his own blood that said good-bye to his lost love, Elvire ''Lucy'' Ventura. On the day of Pascin’s funeral, all the galleries in Paris closed. Thousands of acquaintances from the artistic community along with dozens of waiters and bartenders from the restaurants and saloons he had frequented all dressed in black and walked behind his coffin the three miles to the Cimetière de Saint-Ouen.
(nach) Jules Pascin Titel: Weiblichkeit In der Platte signiert Maße: 38 x 28 cm aus der Auflage von 250, wie sie in Warnod, Andre, ''Les Peintres mes amis'' (Paris: Les Heures Claires, 1965) Jules Pascin, geboren als Julius Mordechai Pincas, war ein bulgarisch-jüdischer Maler, der manchmal als ''der Prinz von Montparnasse'' bezeichnet wird Er wurde am 31. März 1885 in Vidin, Bulgarien, als Sohn eines spanisch-sephardischen jüdischen Vaters und einer serbisch-italienischen Mutter als achtes von elf Kindern geboren. Die Familie Pincas zog 1892 nach Bukarest, Rumänien, und Pascin wuchs dort auf, bis er 1896 auf ein Internat in Wien ging. Während er mit fünfzehn Jahren kurzzeitig für die Getreidehandelsfirma seines Vaters in Bukarest arbeitete, verbrachte Pascin einen Großteil seiner Zeit mit der Fertigstellung seiner frühesten Zeichnungen im örtlichen Bordell, wo er unter dem Schutz der Madame wohnte. 1902, im Alter von siebzehn Jahren, zog Pascin nach Wien, um Malerei zu studieren. Im Jahr darauf studiert er an der Heymann-Kunstschule in München. Dort unterstützt er sich selbst, indem er satirische Zeichnungen an den Simplicissimus und andere deutsche Zeitschriften verkauft. Bis 1929 schrieb Pascin Zeichnungen für eine Münchner Tageszeitung. Pascins Beiträge wurden wegen ihres Witzes und ihrer Einsicht weithin anerkannt, und bei seiner Ankunft in Paris im Jahr 1905 wurde er am Gare Montparnasse von einer internationalen Gruppe von Künstlern und Schriftstellern begrüßt, die sich im Café du Dôme versammelten, das Pascin bald regelmäßig zu besuchen begann. Zu dieser Gruppe gehörten Grossman, Grosz, William Howard, Levy und Emil Orlik. Pascin war auch ein enger Freund von Amadeo Modigliani. Nach seiner Ankunft in Paris änderte Julius Mordechai Pincas seinen Namen in Jules Pascin und wurde bald zum Symbol der Künstlergemeinde am Montparnasse. Stets mit einer Melone bekleidet, war er eine witzige Erscheinung im Café Le Dôme, im Le Jockey Club und den anderen Treffpunkten der Bohème und bekannt für seine legendären nächtlichen Partys. In seiner Erzählung A Moveable Feast (Ein bewegliches Fest) schrieb Ernest Hemingway ein Kapitel mit dem Titel With Pascin At the Dôme (Mit Pascin im Dôme), in dem er von einer Nacht im Jahr 1923 berichtet, in der er im Le Dôme einkehrte und Pascin in Begleitung von zwei Models traf. Hemingways Schilderung der Ereignisse jener Nacht gilt als eines der prägenden Bilder von Montparnasse zu jener Zeit. 1907 hatte Pascin seine erste Einzelausstellung in der Galerie Paul Cassirer in Berlin. Drei Jahre später beauftragte Cassirer Pascin mit der Illustration von Heinrich Heines Aus den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Im Jahr 1911 stellt Pascin in der Berliner Secession und ein Jahr später in der Sonderbund-Aussstellung in Köln aus. Die erste Ausstellung des Künstlers in den Vereinigten Staaten findet auf der Armory Show in New York statt, wo er zwölf seiner Werke ausstellt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs verlässt Pascin Paris und geht nach London, um der Einberufung in die bulgarische Armee zu entgehen. Im Oktober 1914 emigrierte er nach New York, wo er bis 1920 blieb und später, 1927, wieder zurückkehren sollte. Pascin wurde sofort in einen Künstlerkreis rund um den Penguin Club aufgenommen und lernte John Quinn, einen bedeutenden Kunstsammler, kennen. Kurze Zeit nach seiner Ankunft in New York erhält Pascin eine Einzelausstellung in der Berlin Photographic Company, einer Galerie in der Madison Avenue. Während seines Aufenthalts in New York wurde Pascin mit mehreren progressiven Malern in Verbindung gebracht, darunter Walt Kuhn, Yasuo Kuniyoshi und Max Weber. Viele dieser Maler wurden von Pascins einzigartigem Stil beeinflusst, in dem er Elemente des Expressionismus und des Kubismus mit seiner eigenen, persönlichen Sicht auf seine Umwelt verband. Pascin nutzte seine Zeit in den Vereinigten Staaten zu ausgedehnten Reisen, vor allem in die Südstaaten und auf die karibischen Inseln, und hielt seine Reisen in Skizzen fest, die weithin beachtet wurden. Pascin heiratet 1918 Hermine David. 1920 erhielt Pascin mit Unterstützung von Alfred Stieglitz und Maurice Sterne die amerikanische Staatsbürgerschaft. Im Oktober desselben Jahres kehrte er nach Paris zurück und lernte seine zukünftige Geliebte, Lucy Krohg, die Frau des norwegischen Malers Per Krohg, kennen. Während seine Ausstellungen im Allgemeinen sehr gut aufgenommen wurden, stürzte eine Reihe ungünstiger Kritiken im Jahr 1930 über seine Ausstellung in den Kniedler Galleries in New York Pascin in eine schwere Depression. Nach dem Besuch seiner eigenen prestigeträchtigen Einzelausstellung in der Galerie Georges Petit am 2. Juni 1930 beging Pascin Selbstmord, indem er sich die Pulsadern aufschnitt und sich in seinem Atelier in Montmartre erhängte. An der Wand hinterließ er eine mit seinem eigenen Blut geschriebene Nachricht, in der er sich von seiner verlorenen Liebe, Elvire ''Lucy'' Ventura, verabschiedete. Am Tag von Pascins Beerdigung schlossen alle Galerien in Paris. Tausende von Bekannten aus der Künstlerszene sowie Dutzende von Kellnern und Barkeepern aus den Restaurants und Salons, die er besucht hatte, zogen sich schwarz an und gingen hinter seinem Sarg die drei Meilen zum Cimetière de Saint-Ouen.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.