Boats. Paper/pastel. 9,5x13,5 cm. Georgs Barkans (1925-2010) Textile artist, architect, artist Professional education: University of Latvia, Faculty of Architecture (1945-1952) Art Academy of Latvia (1946-1949) Member of the Artists' Union of Latvia (since 1966) Member of the Architects Association of Latvia (since 1958) Member of the Textile Industry Association of Latvia (since 1995) Participated in exhibitions since 1958. Personal exhibitions in Riga (1965, 1970 together with Indriksone and L. Mednece, 1975, 1981), in Dole (1980), in Kolding (Denmark, 1993). Group exhibitions in Latvia, Estonia, Lithuania, Russia, Poland, Czech Republic, Germany, Denmark, France, Italy, USA and Canada. In the middle of 1960s he began participated in exhibitions with works in batik technique. Since the end of the 60s, he has been focusing on weaving. Large-size textile decorative objects are made mainly in mixed technique. One of the main themes is connected with the 0unicorns, which were often depicted in tapestries in ancient France at 15th century. Figures form in the tapestries of Barkan is ornamental. The nuanced color gamma can felt especially at the works on the nature theme. Barkan is one of the first in Latvia, engaged in spatial textiles. Ideologically and formally, originally made minitextiles. Participated in exhibitions with paintings, published articles on architecture and applied art in newspaper "Literature and Art", "Soviet Youth". In 1968 he was awarded with the medal by the Artists' Union for the best creative achievement.
Boote. Papier/Pastell. 9,5x13,5 cm. Georgs Barkans (1925-2010) Textilkünstler, Architekt, Künstler Berufliche Ausbildung: Universität Lettland, Fakultät für Architektur (1945-1952) Kunstakademie Lettland (1946-1949) Mitglied des lettischen Künstlerverbandes (seit 1966) Mitglied des lettischen Architektenverbandes (seit 1958) Mitglied des lettischen Textilverbandes (seit 1995) Teilnahme an Ausstellungen seit 1958. Einzelausstellungen in Riga (1965, 1970 zusammen mit Indriksone und L. Mednece, 1975, 1981), in Dole (1980), in Kolding (Dänemark, 1993). Gruppenausstellungen in Lettland, Estland, Litauen, Russland, Polen, der Tschechischen Republik, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, den USA und Kanada. Mitte der 1960er Jahre begann er, sich mit Arbeiten in Batiktechnik an Ausstellungen zu beteiligen. Seit Ende der 60er Jahre konzentriert er sich auf die Weberei. Großformatige textile Dekorationsobjekte werden hauptsächlich in Mischtechnik hergestellt. Eines der Hauptthemen ist mit den 0unicorns verbunden, die im alten Frankreich im 15. Die Figuren in den Wandteppichen von Barkan sind ornamental gestaltet. Die nuancierte Farbskala ist besonders bei den Werken zum Thema Natur zu spüren. Barkan ist einer der ersten in Lettland, der sich mit Raumtextilien beschäftigt. Ideologisch und formal hat sie ursprünglich Minitextilien hergestellt. Er nahm an Ausstellungen mit Gemälden teil und veröffentlichte Artikel über Architektur und angewandte Kunst in den Zeitungen "Literatur und Kunst" und "Sowjetische Jugend". 1968 wurde er vom Künstlerverband mit der Medaille für die beste kreative Leistung ausgezeichnet.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.