Automatisch generierte Übersetzung
Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Leonor Fini - Duo - Original Lithograph The Flowers of Evil 1964 Conditions: excellent Edition: 500 Dimensions: 46 x 34 cm Editions: Le Cercle du Livre Précieux, Paris Leonor Fini is considered one of the most important women artists of the mid-twentieth century, along with Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo, and Dorothea Tanning – most of whom Fini knew well. Her career, which spanned some six decades, included painting, graphic design, book illustration, product design (the renowned torso-shaped perfume bottle for Schiaparelli’s Shocking), and set and costume design for theatre, ballet, opera, and film. In this compellingly readable, exhaustively researched account, author Peter Webb brings Fini’s provocative art and unconventional personal life, as well as the vibrant avant-garde world in which she revolved, vividly in life. Born in Buenos Aires in 1907 (August 30 – January 18, 1996, Paris) to Italian and Argentine parents, Leonor grew up in Trieste, Italy, raised by her strong-willed, independent mother, Malvina. She was a virtually self-taught artist, learing anatomy directly from studying cadavers in the local morgue and absorbing composition and technique from the Old Masters through books and visits to museums. Fini’s fledging attempts at painting in Trieste let her to Milan, where she participated in her first group exhibition in 1929, and then to Paris in 1931. Her vivacious personality and flamboyant attire instantly garnered her a spotlight in the Parisian art world and she soon developed close relationships with the leading surrealist writers and painters, including Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray, and Max Ernst, who became her lover for a time. The only surrealist she could not abide because of his misogyny was André Breton. Although she repeatedly exhibited with them, she never considered herself a surrealist. The American dealer Julien Levy, very much impressed by Fini’s painting and smitten by her eccentric charms, invited her to New York in 1936, where she took part in a joint gallery exhibition with Max Ernst and met many American surrealists, including Joseph Cornell and Pavel Tchelitchew. Her work was included in MoMA’s pivotal Fantastic Art, Dada and Surrealism exhibition, along with De Chirico, Dali, Ernst, and Yves Tanguy. In 1939 in Paris she curated an exhibition of surrealist furniture for her childhood friend Leo Castelli for the opening of his first gallery. Introductions to her exhibition catalogues were written by De Chirico, Ernst, and Jean Cocteau. A predominant theme of Fini’s art is the complex relationship between the sexes, primarily the interplay between the dominant female and the passive, androgynous male. In many of her most powerful works, the female takes the form of a sphinx, often with the face of the artist. Fini was also an accomplished portraitist; among her subjects were Stanislao Lepri and Constantin (Kot) Jelenski (two of her longtime lovers, with who she lived simultaneously, along with more than a dozen cats), and her friends writer Jean Genet, actresses Maria Casarès, Anna Magnani, Alida Valli, and Suzanne Flon, ballerina Margot Fonteyn, film director Luchino Visconti, artists Meret Oppenheim and Leonora Carrington, and socialites Francesca Ruspoli and Hélène Rochas. Fini’s love of designing for stage and screen may have derived from her passion for extravagant masks, elaborate costumes, and fantastical drama. She created award-winning set designs, costumes, and posters for the Paris Opera and the Metropolitan Opera Association, George Balanchine’s Le Palais de cristal (now called Symphony in C), Anouilh’s Les Demoiselles de la nuit, Renato Castellani’s Romeo and Juliet, Wagner’s Tannhäuser, Racine’s Bérénice, Jean Genet’s The Maids and The Balcony, Federico Fellini’s 8 1/2, and John Huston’s A Walk with Love, Anjelica Huston’s first film. Talented, glamorous, and controversial, Leonor Fini was a frequent subject of poems and photographs by many members of her circle, including Charles Henri Ford, Paul Eluard, Georges Hugnet, Erwin Blumenfeld, Dora Maar, Man Ray, Georges Platt Lynes, Lee Miller, Horst, Brassaï, Cecil Beaton, and Henri Cartier-Bresson.
Leonor Fini - Duo - Original Lithographie Die Blumen des Bösen 1964 Zustand: ausgezeichnet Auflage: 500 Abmessungen: 46 x 34 cm Editionen: Le Cercle du Livre Précieux, Paris Leonor Fini gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Mitte des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo und Dorothea Tanning - die meisten von ihnen kannte Fini gut. Ihre Karriere, die sich über etwa sechs Jahrzehnte erstreckte, umfasste Malerei, Grafikdesign, Buchillustration, Produktdesign (der berühmte torsoförmige Parfümflakon für Schiaparellis Shocking) sowie Bühnen- und Kostümdesign für Theater, Ballett, Oper und Film. In dieser fesselnd zu lesenden, umfassend recherchierten Darstellung lässt der Autor Peter Webb Finis provokante Kunst und ihr unkonventionelles Privatleben sowie die pulsierende Avantgarde-Welt, in der sie sich bewegte, lebendig werden. 1907 in Buenos Aires als Tochter italienisch-argentinischer Eltern geboren, wuchs Leonor Fini im italienischen Triest auf, erzogen von ihrer willensstarken, unabhängigen Mutter Malvina. Sie war praktisch eine Autodidaktin, lernte Anatomie direkt durch das Studium von Leichen in der örtlichen Leichenhalle und nahm Komposition und Technik von den Alten Meistern durch Bücher und Museumsbesuche auf. Finis erste Malversuche in Triest führten sie nach Mailand, wo sie 1929 an ihrer ersten Gruppenausstellung teilnahm, und dann 1931 nach Paris. Ihre lebhafte Persönlichkeit und ihre extravagante Kleidung verschafften ihr sofort einen Platz in der Pariser Kunstwelt und sie entwickelte bald enge Beziehungen zu den führenden surrealistischen Schriftstellern und Malern, darunter Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray und Max Ernst, der eine Zeit lang ihr Geliebter wurde. Der einzige Surrealist, den sie wegen seiner Frauenfeindlichkeit nicht ausstehen konnte, war André Breton. Obwohl sie immer wieder mit ihm ausstellte, betrachtete sie sich nie als Surrealistin. Der amerikanische Galerist Julien Levy, sehr beeindruckt von Finis Malerei und angetan von ihrem exzentrischen Charme, lud sie 1936 nach New York ein, wo sie an einer gemeinsamen Galerieausstellung mit Max Ernst teilnahm und viele amerikanische Surrealisten kennenlernte, darunter Joseph Cornell und Pavel Tchelitchew. Ihre Arbeiten wurden in die zentrale Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism des MoMA aufgenommen, zusammen mit De Chirico, Dali, Ernst und Yves Tanguy. 1939 kuratierte sie in Paris eine Ausstellung mit surrealistischen Möbeln für ihren Jugendfreund Leo Castelli zur Eröffnung seiner ersten Galerie. Einleitungen zu ihren Ausstellungskatalogen wurden von De Chirico, Ernst und Jean Cocteau geschrieben. Ein vorherrschendes Thema in Finis Kunst ist die komplexe Beziehung zwischen den Geschlechtern, vor allem das Zusammenspiel zwischen der dominanten Frau und dem passiven, androgynen Mann. In vielen ihrer kraftvollsten Werke nimmt die Frau die Form einer Sphinx an, oft mit dem Gesicht der Künstlerin. Fini war auch eine versierte Porträtistin; zu ihren Motiven gehörten Stanislao Lepri und Constantin (Kot) Jelenski (zwei ihrer langjährigen Liebhaber, mit denen sie gleichzeitig lebte, zusammen mit mehr als einem Dutzend Katzen), und ihre Freunde, der Schriftsteller Jean Genet, die Schauspielerinnen Maria Casarès, Anna Magnani, Alida Valli und Suzanne Flon, die Ballerina Margot Fonteyn, der Filmregisseur Luchino Visconti, die Künstlerinnen Meret Oppenheim und Leonora Carrington und die Gesellschaftsdamen Francesca Ruspoli und Hélène Rochas. Finis Liebe zum Entwerfen für Bühne und Leinwand mag von ihrer Leidenschaft für extravagante Masken, aufwendige Kostüme und phantastische Dramen herrühren. Sie schuf preisgekrönte Bühnenbilder, Kostüme und Plakate für die Pariser Oper und die Metropolitan Opera Association, George Balanchines Le Palais de cristal (heute Symphonie in C genannt), Anouilhs Les Demoiselles de la nuit, Renato Castellanis Romeo und Julia, Wagners Tannhäuser, Racines Bérénice, Jean Genets Die Zofen und der Balkon, Federico Fellinis 8 1/2 und John Hustons A Walk with Love, Anjelica Hustons erster Film. Talentiert, glamourös und umstritten, war Leonor Fini ein häufiges Thema von Gedichten und Fotografien von vielen Mitgliedern ihres Kreises, darunter Charles Henri Ford, Paul Eluard, Georges Hugnet, Erwin Blumenfeld, Dora Maar, Man Ray, Georges Platt Lynes, Lee Miller, Horst, Brassaï, Cecil Beaton und Henri Cartier-Bresson.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.